Forschen im Freien: Die Klasse 5d entdeckt die Wasserwelt mit dem Ökomobil
Erhard-Junghans-Schule berichtet

Vergangene Woche wurde der Unterricht für die Klasse 5d der Erhard-Junghans-Schule zu einem besonderen Erlebnis: Das „Ökomobil „des Regierungspräsidiums Freiburg machte Station an der Schule und ermöglichte den Schülern eine eindrucksvolle Begegnung mit der Natur – direkt vor der eigenen Haustür.
Schramberg. Begleitet von den Lehrkräften Carolin Weber und Svenja Melchior untersuchten die Kinder von 9 bis 11.30 Uhr unter fachkundiger Anleitung ein Stück der heimischen Umwelt: den Berneckstrand. Dort führten sie eine Gewässeruntersuchung durch – ganz so, wie es auch professionelle Biologen tun.
Das Ökomobil ist ein rollendes Naturschutzlabor, das das Regierungspräsidium Freiburg angeschafft hatte. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen die heimische Tier- und Pflanzenwelt näherzubringen. Auch möchte man und das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz zu fördern – praxisnah, erlebnisreich und immer draußen in der Natur.
Ausgestattet mit Mikroskopen, Lupen, Bestimmungshilfen und weiteren naturwissenschaftlichen Geräten bietet das Ökomobil jungen Forschenden einen Einblick in die Arbeit von Ökologen. Bei der Exkursion sammelten die Schüler Kleinstlebewesen aus dem Wasser des Berneckstrands. Anschließend haben die Kinder die Tiere im Ökomobil unter die Lupe genommen. Mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels haben sie die Tiere genau untersucht und zugeordnet. Unter dem Mikroskop eröffneten sich faszinierende Details der winzigen Wasserbewohner.

Besonders sauberes Gewässer
Ein besonderes Highlight des Tages: Die Kinder entdeckten gleich mehrere Tierarten, die nur in besonders sauberem Wasser vorkommen. So konnten sie mit Freude feststellen, dass das untersuchte Gewässer eine sehr gute Wasserqualität aufweist – eine erfreuliche Erkenntnis für alle Beteiligten. Die Klasse zeigte sich begeistert von dem spannenden Vormittag.
„Es ist toll, dass wir draußen forschen durften und echte Tiere untersuchen konnten“, fasste ein Schüler seine Eindrücke zusammen. Auch die begleitenden Lehrkräfte waren beeindruckt von der anschaulichen und kindgerechten Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Mit dem Besuch des Ökomobils wurde nicht nur das Interesse an biologischen Zusammenhängen geweckt – die Schüler nahmen auch wichtige Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur mit nach Hause. Ein Vormittag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.